Seit dem 1. September 2010 ist Regens Wagner Rottenbuch das jüngste Zentrum im Regens Wagner-Werk.
Bis zu diesem Zeitpunkt wurde das Heim Maria Auxilium von den Don Bosco Schwestern betrieben. Das Haus wurde 1750 - 1753 als klösterliches Brauhaus von den Augustiner Chorherren gebaut. Nach der Säkularisation ging das Haus in viele Hände über.
1960 erwarben die Don Bosco Schwestern das schadhafte Gebäude und bauten es bis 1963 vollständig um.
Es entstand die Berufsfachschule für Kinderpflege mit einem Internat für die Schülerinnen und die Fachakademie für Sozialpädagogik. In den Anfangsjahren wurde das Heim Maria Auxilium als Ferienlager für Mädchenfreizeiten genutzt.
Bereits im Jahr 1969 wurden die ersten Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen geschaffen. In den Jahren 1973 - 1975 entstand auf dem Gelände das heutige Förderzentrum für geistige Entwicklung. Später dann wurden die Gebäude um die heilpädagogische Tagesstätte und einen Internatsbereich erweitert, in dem Kinder und Jugendliche mit einer geistigen oder mehrfachen Beeinträchtigung begleitet werden.
1986 – 1988 wurde ein angrenzender Stadl zum heutigen Fohlenhof – einer Turnhalle und gleichzeitigem Veranstaltungsraum umgebaut.
Im Jahr 2016 begann der Umbau der beruflichen Schulen zu einem modernen Schulgebäude.
2017 wurde ein Wohn- und Beschäftigungsbereich im Pauler-Lindauer-Haus am Standort in Peißenberg eröffnet.
Am 18.9.2018 wurde der historische Dachstuhl vom alten Brauhaus durch ein Feuer komplett zerstört. Die Wasser- mengen verursachten viele irreparable Schäden am Gebäude. Der Wiederaufbau vom alten Brauhaus war im April 2022 abgeschlossen. Der Schulbetrieb startete im modern ausgestatteten Schulgebüde nach den Osterferien 2022.
2019 wurden mit dem Assistenzbüro der Offenen Hilfen Pfaffenwinkel am Standort in Peißenberg ambulante Angebote für Menschen mit geistigen und mehrfachen Beeinträchtigungen im Landkreis Weilheim-Schongau geschaffen.
Im September 2021 übernahm Regens Wagner Rottenbuch eine stationäre Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung am Standort in Böbing aus altersbedingten Gründen von den Hedwigschwestern.
Als nächstes großes Projekt steht der Neubau der Don Bosco-Schule und die Sanierung vom Schwimmbad an. Die Planungen für die Umsetzung des Projektes laufen seit 2012. Baubeginn voraussichtlich 2026.
Rottenbuch liegt im oberbayrischen Voralpenland auf Sichtweite mit den Bergen. Man kann im Sommer gut Wandern, Radfahren, die vielen Badeplätze an den Seen oder der Ammer geniessen. Bekannte Ausflugsorte, wie die Wieskirche, Oberammergau, Kloster Ettal, Neuschwanstein, Ammersee, Schongau, Garmisch-Partenkirchen sind nicht weit. Im Winter sind vielfältige Wintersportmöglichkeiten in der nähreren Umgebung vorhanden. Ganz besonders lohnt sich ein Besuch in der sehenswerten Pfarrkirche von Rottenbuch!