Einen Vormittag im Hotel „Schillingshof“ in Bad Kohlgrub verbrachte eine Klasse der Don Bosco-Schule Rottenbuch. Anlass dazu war nicht ein Urlaubsaufenthalt, sondern eine Betriebsbesichtigung, die die Lehrerin Monika Klöck organisiert hatte.
Hoteleigentümer Randolf Thomas führte die Gruppe durch das Haus und zeigte den Schüler:innen auch Bereiche, die den Hotelgästen sonst verborgen bleiben. Die Jugendlichen stellten viele Fragen zum Ablauf eines Hotelbetriebs, die Herr Thomas geduldig beantwortete.
Als Dankeschön für den interessanten Vormittag überreichten die Schüler:innen ein „Hotel“ aus der Don Bosco-Schule, nämlich ein Insektenhotel, welches im Werkunterricht geschaffen wurde.
Und vielleicht kommt der eine oder andere Jugendliche irgendwann für einen längeren Aufenthalt oder sogar als Mitarbeiter wieder in den Schillingshof?
ganz links: Lehrerin Monika Klöck
Mitte (mit Insektenhotel): Hoteleigentümer Randolf Thomas
Am 27.03.2023 wurde in der Don Bosco – Schule Rottenbuch der Namensgeber unserer Schule gefeiert. Zuerst fand unter dem Motto „Bei Don Bosco zählen alle“ ein ökumenischer Wortgottesdienst in der Turnhalle statt. Hierfür hatten alle Schüler:innen im Vorfeld Pappteller-Gesichter gestaltet und in einem Anspiel präsentiert: Seht her wie viele wir sind! Bei Don Bosco zählen alle! Und bei uns an der Schule zählt auch jeder!
Danach konnten die Schüler:innen der Don Bosco Schule an verschiedenen Spiel- und Bastelstationen im Schulhaus teilnehmen. Diese wurden von den Schüler:innen der Berufsfachschule für uns vorbereitet. Dafür wollen wir uns herzlich bedanken! Unter anderem wurden Federmäppchen bedruckt, Experimente durchgeführt und in der Disco getanzt.
Das war ein richtig schönes Don Bosco Fest!!!
Dass Bewegung an der frischen Luft zu den besten Dingen zählt, die man für Körper und Psyche tun kann, weiß jedes Kind. Noch dazu haben wir in Rottenbuch das Glück, uns in wunderschöner Landschaft und oft mit Blick auf die Berge zu bewegen und Dank des Einrichtungsbusses von Regens Wagner ist auch der Naturpark Ammergauer Alpen gut erreichbar.
Die Ammer, einer der letzten Wildflüsse Deutschlands, fließt quasi an unseren Füßen vorbei. So haben wir uns heuer vorgenommen, den Fluss an verschiedenen Stellen zu erkunden.
Im Herbst haben wir die Quelltöpfe der Ammer im Pulvermoos bei Oberammergau besucht. Dort kommt also das Ammerwasser her. Im Winter waren wir an der gleichen Stelle mit Schneeschuhen unterwegs. Bei Altenau macht die Ammer eine große Schleife und in der Scheibum hat sie sich im Laufe von tausenden Jahren ihren Weg durch durch Gesteinsschichten gebahnt. In Rottenbuch selbst muss man steil in die Ammerschlucht hinuntersteigen, wenn man den Fluss besuchen will.
Neben der Bewegung bietet diese Art von Unterricht für die Schüler:innen auch die Möglichkeit, ihre Heimat kennenzulernen und ein Gefühl für den Wert der Natur sowie den Sinn von Umweltschutz zu entwickeln. Sie können sich hier, wo sie leben, verorten.
Unsere Entdeckungen halten wir fotografisch fest und ordnen sie später auf einer großen, selbst gestalteten Karte ein. Das hilft den Schüler:innen, sich zu erinnern, die Ausflüge nachzuvollziehen und sie lernen z.B., Entfernungen besser einzuschätzen. Miteinander in der Gruppe unterwegs zu sein, stärkt die soziale Kompetenz jedes Einzelnen und noch dazu macht es Spaß, gemeinsam etwas zu erleben.
Und bei jedem Ausflug stellen wir wieder fest: Es gibt noch viel zu entdecken!
Die erste nicht virtuelle Infomesse "Berufsschulstufe - rein und raus" am 08.02.2023 war ein voller Erfolg!
Die ca. 40 teilnehmenden Eltern und Schüler:innen konnten sich im ganzen Schulhaus beraten lassen.
Knapp 20 Expert:innen aus den Bereichen Berufsschulstufe, Arbeiten, Wohnen, Freizeit und Beratung informierten in Kurzvorträgen zum jeweiligen Angebot. Auch individuelle Fragen wurden in der freien Messephase beantwortet. Die Expert:innen nutzten den Abend, um bestehende Kontakte untereinander zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Mitwirkenden für diese gelungene Veranstaltung!
Alle Ansprechpartner:innen, Kontaktdaten und Informationen finden Sie weiterhin auf unserem Padlet.
Anfang Dezember durften wir Frau Schmidt von der Polizei Schongau bei uns begrüßen.
Sie hat mit vielen Schüler:innen der Berufsschulstufe das Programm „Fairnetzen“ durchgeführt. Einen ganzen Vormittag lang ging es um das Thema Medien, Smartphone und die rechtlichen Aspekte. Dabei haben die Schüler:innen in verschiedenen Spielen sehr viel gelernt. Zum Beispiel, dass man Fotos von anderen nur verschicken darf, wenn man diese vorher um Erlaubnis gefragt hat.
Am Ende erhielten alle Schüler:innen eine Teilnehmer-Urkunde.
Seit diesem Schuljahr haben die Schüler:innen der Don Bosco-Schule die Möglichkeit, sich zum Schulsanitäter ausbilden zu lassen. Im frei gewählten Nachmittagsunterricht lernen die Teilnehmer:innen, wie sie in Notfallsituationen an der Schule reagieren: Den Notruf absetzen, die verletzte Person in die stabile Seitenlange legen, Pflasterverbände, Verbandsmaterial und vieles mehr stehen auf dem Programm. Dabei lernen die Schüler:innen von echten Profis: Wir bekommen jede Woche tatkräftige Unterstützung vom Roten Kreuz, wofür wir uns ganz herzlich bedanken möchten!
Bald sind die Schüler:innen so weit, dass sie als Schulsanitäter:innen einsatzfähig sind.
Lustige Spinnen sind in der Halloween-Woche in der Schulküche aufgetaucht. Grundlage dafür sind Kürbismuffins, die im Unterricht von "Ernährung/Soziales" gebacken wurden.
Die Schüler:innen der Mittel- und Berufsschulstufe hatten viel Spaß beim grusligen Verzieren der Muffins. Und lecker geschmeckt haben die "Spinnen" auch noch 😊.
Im Rahmen unserer Projekttage in der Mittelschulstufe zum Schulprogramm „Alltagskompetenz – Schule fürs Leben“ durften die Schüler:innen ab ca. 13 Jahre das Theaterstück „I like you“ von Eukitea sehen. „Dieses Theaterprojekt sensibilisiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet, macht Mut sich für Toleranz und gegenseitigen Respekt einzusetzen und motiviert die Jugendlichen, bei Konflikten friedvolle Lösungswege zu finden.“ (Quelle: I Like You « Theater EUKITEA GmbH). Die Aufführung wurde gefördert von „Bündnis für Kinder“. Dafür sind wir sehr dankbar. Das Theaterstück bot viele Ansatzpunkte zum Lernen, auf was im Umgang mit dem Smartphone und untereinander zu achten ist und zum Auseinandersetzen mit eigenen Erlebnissen. In den Klassen wurden einzelne Szenen nochmals angesprochen und nachgestellt. Es wurde auch darüber gesprochen, wo die Schüler:innen Hilfe bekommen können. Abgerundet wurde alles noch durch einen Elternabend.
Eine Bundestagswahl ist ziemlich kompliziert. Dafür muss man viele schwierige Begriffe verstehen.
Leichter wird es, wenn man diese Prozesse einfach selbst erlebt.
Und zwar in einer Klassentagswahl.
Denn in der Klasse und der Schule kennen wir uns besser aus, als in der komplizierten Politik von Deutschland.
Und genauso haben das zwei Klassen der Berufsschulstufe gemacht:
· Wir haben Parteien gegründet.
· Wir haben uns Ziele überlegt, was wir an der Schule verbessern wollen.
· Das haben wir in ein Wahlprogramm geschrieben.
· Unser wichtigstes Ziel haben wir auf einem Wahlplakat dargestellt. So konnten wir uns vor der Wahl informieren:
· Wir haben einen Spitzenkandidaten in jeder Partei gewählt.
· Dann haben wir den Klassentag gewählt: Manche im Wahllokal und manche per Briefwahl.
· Die Stimmen haben wir gezählt und in einem Diagramm dargestellt:
· Jetzt laufen die Koalitionsverhandlungen.
Wir sind gespannt, welche Ideen wir mit Hilfe der SMV an der Schule umsetzen können!